Selagia argyrella (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf: Palpen etwa in 80°-Winkel nach oben stehend, den Kopf überragend.

Thorax: Vorderflügel X–Y mm lang; schimmernd cremefarben; variabel mit schwach erkennbaren hellgraubraunen bis deutlich erkennbaren dunkelgrauen Längsstreifen; zwei mediane Längsstreifen, die bis etwa 1/3 ihrer Länge verschmolzen sind, sich dann trennen und verbreitern; eine von ihnen verläuft zum Apex und trifft bei 3/5 auf den Flügelvorderrand, die andere verläuft zum Flügelinnenwinkel, am Flügelaußenrand treffen sich beide. Kontrastarme Tiere mit einem oder zwei dunkelbraunen Punkten in der Flügelmitte bei etwa 2/3. Dunkle Tiere mit dünner grauer Costallinie von 1/5 bis 3/5 und grauem Streifen entlang des Flügelhinterrandes; melanistische Tiere dunkelgrau, nur mit Aufhellung zwischen den medianen Längsstreifen. Fransensaum hell gelblichgrau oder gelbbraun. 

Ähnliche Arten: Crambus perlella und Eana argentana.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.06.2018

Neustädter Heide, Flur Mühlrose, 03.07.2020
(© Friedmar Graf)


Neustädter Heide, Flur Mühlrose, 03.07.2020
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
02.06.2024
Leipzig: Fest der Kleinen Biene
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkenntnisschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkenntnisschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 2119028 Beobachtungen
  • 33716 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 3598 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren