Birken-Gabelschwanz (Furcula bicuspis (Borkhausen, 1790))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste BW: gefährdet
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Raupen leben an Zitterpappel (Lepidopterologen Arbeitsgruppe 2000), Birke und Erle (Ebert 1994).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Ebert, G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4, Nachtfalter III. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 535 S.
  • Lepidopterologen Arbeitsgruppe 2000: Schmetterlinge und ihre Lebensräume, Arten – Gefährdung – Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete, Band 3, Hepialidae, Cossidae, Sesiidae, Thyrididae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Endromidae, Saturniidae, Bombycidae, Notodontidae, Thaumetopoeidae, Dilobidae, Lymantriidae, Arctiidae. – Hrsg. Pro Natura, Schweizerischer Bund für Naturschutz. – Verlag Neue Medien, Egg. 914 S.
  • Schintlmeister, A. 2008. Palaearctic Macrolepidoptera, Volume 1, Notodontidae. – Apollo Books, Stenstrup, 482 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.06.2016

Ein Birken-Gabelschwanz Ende Juli 2016 in der Umgebung von Burg
(© Friedmar Graf)


Birken-Gabelschwanz am 23.05.2012 im Dippelsdorfer Teichgebiet nachts am Licht
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 0 Beobachtungen
  • 0 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 0 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren