Malachiteule (Staurophora celsia (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 17–19 mm.

Vorderflügeloberseite: Kontrastreich gezeichnet. Basis, Flügelsaum und ein beidseitig mit deutlichen Zacken versehener Mittelstreifen sind braun bis dunkelbraun, die dazwischenliegenden Flächen kräftig grün gefärbt. Kopf und Halskragen tragen die dieselben Farben.

Hinterflügel: dunkelgrau bis braungrau.

Die Art ist unverwechselbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

In Skandinavien wird der Polarkreis überschritten. Die Westgrenze verläuft etwa entlang einer gedachten Linie von der Westküste Norwegens zur Westgrenze Italiens. Im Osten bis Sibirien und Korea. In Europa südlich bis Oberitalien, den Balkan und die Nordküsten des Schwarzen und Kaspischen Meeres,

Lebensweise

Die aktuellen sächsischen Funde datieren alle aus dem Monat September. Es entwickelt sich pro Jahr eine Faltergeneration. Es überwintert das Ei. Die Larven ernähren sich von verschiedenen Süßgräsern (Poaceae).

Lebensräume

Heiden und Kiefernwälder sowie grasreiches Offenland in der Nähe von Wäldern, Gebüschen und Hecken. Hauptsächlich auf Sandböden.

Bestandssituation

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. – Urania Verlag, Jena. 1060 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S. 

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 18.12.2023

Dauban, 17. September 2012, nachts am Licht
(© Friedmar Graf )


Dauban, 17. September 2012, nachts am Licht
(© Friedmar Graf )
Login
Termine (Archiv)
02.06.2024
Leipzig: Fest der Kleinen Biene
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkenntnisschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkenntnisschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 2119028 Beobachtungen
  • 33716 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 3598 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren