Apomyelois ceratoniae (Zeller, 1839)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; hellgrau und graubraun; bei 1/3 und 5/6 jeweils eine hellgraue gezackte Querlinie, die zum Mittelfeld dunkelgraubraun gesäumt ist; Mittelfeld etwas heller graubraun als Basal- und Außenfeld, median leicht aufgehellt und neben zwei dunkelgraubraunen Diskalflecken noch weitere ein bis drei dunkelgraubraune Punkte.

Ähnliche Arten: Apomyelois bistriatella, deren innere Querlinie schwächer gezackt und in der hinteren Flügelhälfte verbreitert ist und deren äußere Querlinie beiderseits dunkelgrau gesäumt ist. Bei Apomyelois ceratoniae handelt es sich um eine unscheinbare Art, die oberflächlich Ähnlichkeit mit anderen graubraunen Phycitinen hat. Zur Absicherung der Bestimmung ist daher eine Genitaluntersuchung empfohlen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: nicht bewertet

Merkmale

Palpen nach oben gebogen, in der distalen Hälfte vom Kopf abstehend.

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 24.10.2016

Apomyelois ceratoniae, Spanien, Provinz Saragossa, Umgebung Maella, August 2016
(© Friedmar Graf)


Apomyelois ceratoniae, Spanien, Provinz Saragossa, Umgebung Maella, August 2016
(© Friedmar Graf)


Weibliches Genital von Apomyelois ceratoniae, Spanien, Provinz Saragossa, Umgebung Maella, August 2016
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 2119174 Beobachtungen
  • 33862 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 3598 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren