Acrobasis sodalella Zeller, 1848

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; hellgrau und rotbraun; helle innere Querlinie bei 1/3 fehlend; breite weiße Querbinde im Basalfeld, distal davon ein dunkelbrauner/dunkelgrauer Saum, der nicht bis zum Flügelvorderrand reicht; Basalfeld vor der Querbinde ockerfarben, an der Flügelwurzel rotbraun; distale Querbinde im Basalfeld ockerfarben oder graugrün; Mittelfeld hellgrau, basal am Flügelvorderrand und distal entlang der äußeren Querlinie jeweils mit dunkelrotbraunem Schatten; zwei schwarze Diskalflecken, von denen der hintere deutlich größer ist; Außenfeld grau, rotbrauner, im hinteren Flügeldrittel oft ockerfarbener, Saum entlang der äußeren Querlinie mit dunkelgrauer Verdunklung am Apex; Marginalflecken schwarz oder dunkelbraun; Fransensaum graubraun.

Ähnliche Arten: Acrobasis consociella, deren Saum im Außenfeld entlang der äußeren Querlinie meist einfarbig rotbraun gefärbt ist (ohne Kenntnis der Raupe ist zur sicheren Artbestimmung eine Genitaluntersuchung empfohlen). Acrobasis repandana, deren distales Querband im Basalfeld rotbraun gefärbt ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven fressen an den Blättern von kleinen Büschen der Steileiche (Quercus robur).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Links

  • Acrobasis sodalella im Lepiforum
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.04.2019

Dauban

Raupe Anfang Mai 2014 von Eiche eingeholt, e.l. 05.06.2014


(© Friedmar Graf)


Dauban

Raupe Anfang Mai 2014 von Eiche eingeholt, e.l. 05.06.2014


(© Friedmar Graf)


Dauban Anfang Mai 2014, e.l. 05.06.2014
(© Friedmar Graf)


Dauban Anfang Mai 2014, e.l. 05.06.2014
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 2119187 Beobachtungen
  • 33875 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 3598 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren