Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Ähnliche Arten: Der Brennnesselzünsler (Anania hortulata) hat eine ähnliche Farbgebung, besitzt jedoch keine gelbe Querbinde auf dem Vorderflügel. Vergleiche auch den Ulmenharlekin (Abraxas sylvata).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste BW: gefährdet
Rote Liste Deutschland: gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien und Skandinavien südlich bis zu den Kanaren, Italien und Griechenland sowie östlich bis Japan.

Lebensweise

Die Larve ist polyphag an Laubgehölzen, wurde aber überwiegend an Prunus, Ribes, Euonymus und Corylus nachgewiesen.

Lebensräume

Feuchte lichte Laubgehölze mit Unterholz, insbesondere Auwälder.

Bestandssituation

Noch in den 1980er Jahren war der Stachelbeerspanner regelmäßig nachweisbar, ist seit dem aber sehr selten geworden und vielerorts verschwunden. Als Ursachen gelten der Verlust von Auwäldern und anderen lichten Waldstrukturen, Grundwasserabsenkung, Plantagenwirtschaft im Wald sowie im Siedlungsbereich ausgeräumte Gärten. 

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.01.2024

mittlerer Rundweg des Pöhlberges bei Annaberg-Buchholz, 20.07.2021
(© Katrin Ritter)


mittlerer Rundweg des Pöhlberges bei Annaberg-Buchholz, 20.07.2021
(© Katrin Ritter)


"Grossularia hortensis" auf Taf. 29 in "De Europische Insecten" von Maria Sibylla Merian (posthum, Amsterdam, 1730)
(© Maria Sibylla Merian)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 2119114 Beobachtungen
  • 33534 Onlinemeldungen
  • 0 Steckbriefe
  • 2524 Fotos
  • 3610 Arten mit Fund
  • 954 Arten mit Fotos
  • Liste der Autoren