Danksagung
Unser besonderer Dank gilt allen Schmetterlingsfreunden, die das Projekt Schmetterlinge Baden-Württembergs durch die Mitteilung von Funddaten und Beobachtungen in der Vergangenheit und Gegenwart unterstützen. Erst dadurch konnte dieses aus dem Grundlagenwerk „Schmetterlinge Baden-Württembergs“ hervorgegangene Projekt weiterentwickelt und zum „Leben“ gebracht werden. Unser bisheriger online-Auftritt ist in die Jahre gekommen und wir hoffen, mit diesem modernisierten Portal nutzerfreundlicher zu sein und freuen uns auch weiterhin über viele Meldungen.

Daneben danken wir unseren Partnern:

InsectIS wurde als entomofaunistisches Informationssystem von Gerald Seiger aus Kraupa programmiert und wird von ihm ständig weiter entwickelt. Es ist kostenfrei verfügbar, baut auf MS Access auf, stellt standardisierte Artenlisten vieler Insektenordnungen, Habitatkataloge, Pflanzenlisten, Rote Listen etc. zur Verfügung und besitzt eine Schnittstelle zum geographischen Informationssystem PIApro der Firma Forstware (Meersburg). InsectIS wurde ab 1993 entwickelt, permanent in Abstimmung mit Anwendern angepasst und wird inzwischen deutschlandweit für die Erfassung entomofaunistischer Daten genutzt. Seit 2003 wird die Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs am Staatlichen Museum für Naturkunde ebenfalls auf diesem System geführt. Die erforderliche Landeslizenz für das GIS PIApro ist vom Naturkundemuseum Karlsruhe von der Firma Forstware erworben worden. Über InsectIS melden Faunisten ihre Daten zum Import in unsere Landesdatenbank an effektivsten.


Tagfalter-Datenbank Baden-Württemberg (gefördert durch die Klaus-Tschira-Stiftung)

Gemeinsam mit dem Referat Entomologie des Staatlichen Museums für Naturkunde hat die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. alle dokumentierten Tagfalterbeobachtungen in Baden-Württemberg von 1800 (der ersten Fauna im heutigen Gebiet Baden-Württembergs) bis 2001 mit Unterstützung der Klaus-Tschira-Stiftung in einer Datenbank. erfasst und damit die Veröffentlichung auf dieser Seite möglich gemacht.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

Die faunistische Forschung, das Erfassen von Meldungen zu Lepidopteren aus dem Gebiet Baden-Württembergs und deren Dokumentation für den Naturschutz in der Landesdatenbank Schmetterlinge läuft Dank eines im Jahr 2005 unterzeichneten Kooperationsvertrages zwischen der LUBW und Naturkundemuseum Karlsruhe bis heute. Ziel ist es, die einheimischen Arten der Schmetterlinge Baden-Württembergs hinsichtlich Vorkommen, Phänologie, Habitat und Gefährdung genau zu beschreiben und diese Informationen in der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs am Naturkundemuseum Karlsruhe für Forschung und Naturschutz bereitzuhalten. Die Datenbank bildet eine Grundlage für alle auf die Erhaltung gefährdeter Schmetterlingspopulationen gerichteten Maßnahmen, die im Rahmen des Artenschutzprogramms des Landes Baden-Württemberg durchgeführt und von der LUBW betreut werden. Auch die Roten Listen, die Bereitstellung von Kenntnissen über die FFH-Arten, die entomologische Grundlagenforschung usw. fußen auf der Landesdatenbank Schmetterlinge.

Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.

Im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. kommen seit über 170 Jahren Naturforscher, Freunde der Naturkunde und die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Der Naturwissenschaftliche Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung und den Schutz der Natur zu unterstützen. Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft wurde 1967 gegründet. In ihr widmen sich Entomologen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus der Erfassung und Erforschung der regionalen Insektenfauna, insbesondere der Schmetterlinge. Ein jährliches Vortragsprogramm und gemeinsame Exkursionen dienen dem Kontakt und Austausch untereinander.


Für die Programmierung des aktuellen Online-Auftritts danken wir Gregor Kunert und seinen Mitarbeiter*innen von KBS Leipzig.

Login

Registrieren | Passwort vergessen?